In-progress Konzert, Ausstellung, Lesung. Mit festen und zufälligen Akteuren im Sinne kultureller Gleichberechtigung über Formen des inneren und äußeren Denkens und das Motiv und die Idee des Diesels. Es beginnen Carsten Reinhold Schulz, TGMauss, Silvia Fuchs, Stefan Linberg, Reimund Jonen, Wolfgang Spanier. Ein Projekt von Carsten Reinhold Schulz mit Unterstützung des Kunstvereins Jason Rø e.V., […]
Mehr erfahren 〉Auch im Jahr 2022 vergibt die Stadt Köln zur Förderung junger Künstler*innen je ein Förderstipendium in den Sparten: • Bildende Kunst (Friedrich-Vordemberge-Stipendium) • Medienkunst (Chargesheimer-Stipendium) Das Friedrich-Vordemberge-Stipendium ist ausgerichtet auf die Gattungen Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Installation, Performance und Druckgrafik. Es ist nach dem Maler Friedrich Vordemberge benannt, der in Köln als Vertreter der Rheinischen Expressionisten, […]
Mehr erfahren 〉Seit dem ersten Lockdown im Jahr 2020 stellen in der Simrockstraße 32 in Köln Ehrenfeld die Künstler/innen Jörn Keseberg, Caspar Reuter, Klaus Schäfer, Philipp Gabriel, Sabina Flora, Ghostcat, Florian Esser und Stewens Ragone und Annette Reichardt im wöchentlichen Wechsel Kunstwerke zum Thema Corona aus. Dabei setzen sie sich auf unterschiedliche Art mit dem Thema Pandemie […]
Mehr erfahren 〉Seit dem ersten Lockdown im Jahr 2020 stellen in der Simrockstraße 32 in Köln Ehrenfeld die Künstler/innen Jörn Keseberg, Caspar Reuter, Klaus Schäfer, Philipp Gabriel, Sabina Flora, Ghostcat, Florian Esser und Stewens Ragone und Annette Reichardt im wöchentlichen Wechsel Kunstwerke zum Thema Corona aus. Dabei setzen sie sich auf unterschiedliche Art mit dem Thema Pandemie […]
Mehr erfahren 〉Das Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst der Stadt Köln wurde 2021 an die Künstlerin Magdalena Los verliehen. In der mit der Auszeichnung verbundenen Ausstellung "Lucid Dreams" thematisiert die Künstlerin die Beziehung von Realität und Fiktion und lenkt den Fokus auf Handlungsspielräume, die sich aus den verschwimmen-den Grenzen zwischen beidem ergeben. Sie erschafft malerische digitale Bildcollagen, die […]
Mehr erfahren 〉Wie gehen Künstler:innen mit folgeschweren Ereignissen, Katastrophen und Tragödien um? Angesichts aktueller Entwicklungen, wie dem Klimawandel oder der COVID-19 Pandemie, scheint diese Thematik präsenter denn je. REDRAW TRAGEDY widmet sich ebendieser künstlerischen Verarbeitung und zeigt Werke von Bruno Hadjih, Gaby Kutz, Hiroyuki Kobayashi, Wie-yi T. Lauw, Grit Ruhland, Rie Tanji, Roberto Uribe Castro und Natalia […]
Mehr erfahren 〉Wir freuen uns, am 21. Januar 2022 Tango in Paris, unsere achte Einzelausstellung des belgischen Malers Koen van den Broek, zu eröffnen. Diese Ausstellung markiert eine inzwischen 16 Jahre dauernde Zusammenarbeit, was uns mit Stolz und Freude erfüllt. Wie schon in seinen früheren Ausstellungen basieren auch die aktuellen Gemälde van den Broeks auf Fotografien, die […]
Mehr erfahren 〉Eröffnung: Freitag, den 28.01.2022 ab 19 Uhr Öffnungszeiten: täglich von 15:00 – 20:00 Uhr und nach Vereinbarung Zugang nach den jeweils aktuell geltenden Corona-Regeln (2G Nachweis nicht vergessen) Dagmar Hugk konstruiert, collagiert und inszeniert in ihren fotografischen Arbeiten scheinbar reale Bildwelten, die auf die Natur oder unbekannte organische Systeme verweisen, aber synthetischen Ursprungs sind. Die […]
Mehr erfahren 〉