Seit dem ersten Lockdown im Jahr 2020 stellen in der Simrockstraße 32 in Köln Ehrenfeld die Künstler/innen Jörn Keseberg, Caspar Reuter, Klaus Schäfer, Philipp Gabriel, Sabina Flora, Ghostcat, Florian Esser und Stewens Ragone und Annette Reichardt im wöchentlichen Wechsel Kunstwerke zum Thema Corona aus. Dabei setzen sie sich auf unterschiedliche Art mit dem Thema Pandemie […]
Mehr erfahren 〉Seit dem ersten Lockdown im Jahr 2020 stellen in der Simrockstraße 32 in Köln Ehrenfeld die Künstler/innen Jörn Keseberg, Caspar Reuter, Klaus Schäfer, Philipp Gabriel, Sabina Flora, Ghostcat, Florian Esser und Stewens Ragone und Annette Reichardt im wöchentlichen Wechsel Kunstwerke zum Thema Corona aus. Dabei setzen sie sich auf unterschiedliche Art mit dem Thema Pandemie […]
Mehr erfahren 〉Francesco Barocco, Sandra Boeschenstein, Marsha Cottrell, Dagmara Genda, Stella Geppert, Hanna Hennenkemper, Birgit Hölmer, Veronika Holcová, Britta Lumer, Hartmut Neumann, Boryana Petkova, Oliver Thie, Sandra Vásquez de la Horra, Irene Weingartner, Nicole Wendel, Wolfgang Zach Die Gruppenausstellung Gulliver’s Sketchbook nimmt die Besucher*innen in KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION auf eine imaginäre Reise mit, die der […]
Mehr erfahren 〉Der Kunstverein Bielefeld freut sich, mit Don’t Say I Didn’t Say So die künstlerischen Positionen von Cudelice Brazelton IV, Irina Lotarevich, Pierre Allain, Timothée Calame, Toni Schmale und Yeşim Akdeniz zu präsentieren. Die Gruppenausstellung geht von der Frage aus: Wo zeigt sich der innere Zusammenhang zwischen moderner Ästhetik und Disziplinargesellschaft? Das Disziplinarsystem, das sich zeitgleich […]
Mehr erfahren 〉In seinem Werk verwebt Nic Hess in zugleich handwerklich präziser und intellektuell scharfsinniger Manier Motive, die aus der Demontage von Materialien unterschiedlicher Herkunft stammen zu neuen Bildeinheiten. Ein aufwändiger Prozess der Zerlegung löst (Marken-)Symbole, Logos und Piktogramme einer universellen Konsumkultur, aber auch Ikonen aus Politik und Kulturgeschichte aus ihren ursprünglichen Kontexten. Aus diesem umfassenden Bildfundus […]
Mehr erfahren 〉Kuratorenprogramm Q18/Quartier am Hafen 2023 Das Atelierhaus Quartier am Hafen zeigt vierteljährlich kuratierte Einzel- und Gruppenausstellungen eingeladener Künstler verschiedener Sparten. Seit 2013 vergibt das Quartier am Hafen die kuratorische Konzeption seines Ausstellungsraums Q18 an junge, sich etablierenden Kuratoren, um ihnen die Möglichkeit zu geben sich zu entwickeln und zu positionieren. Der Zeitraum umfasst ein Jahr […]
Mehr erfahren 〉Die Einzelausstellung All in One im ESSZIMMER ermöglicht uns einen Einblick in das Bilduniversum und Bildverständnis des Künstlers Stephan Wittmer. Stephan Wittmer (Luzern/CH) reist in unterschiedliche Länder und kommt mit Fotografien zurück, die vom unterwegs sein und vom ständigen Wandel erzählen. Neben eigenen Arbeiten wird auch das von Stephan Wittmer gegründete und verantwortete unanhängige Schweizer […]
Mehr erfahren 〉Die Malerin Cornelia Rohde und der Druckgrafiker Jürgen Forster zeigen im Museum Zündorfer Wehrturm rund 70 ihrer in den vergangenen Jahren entstandenen Arbeiten. Die Ausstellung mit dem programmatischen Titel „Linie – Rhythmus – Raum – Struktur“ präsentiert Werke der konkreten, minimalistischen und konstruktiven Kunst. Neben Malerei und Druckgrafik zeigt die Ausstellung eine Vielzahl von Papierschnitten, […]
Mehr erfahren 〉I already have everything I need to be beautiful — Affirmation Ads Die amerikanische Künstlerin Gretchen Andrew (*1988 Los Angeles) wurde von 2012–2017 in London von dem Künstler und Musiker Billy Childish ausgebildet. 2018 veröffentlichte das Victoria and Albert Museum in London ihr Buch „Search Engine Art“. Ihre Arbeiten wurden kürzlich in Fast Company, Flash […]
Mehr erfahren 〉Die Villa 102 öffnet wieder ihre Türen: "Scales of Decay" von Daniel Lie ist die dritte Ausgabe der Ausstellungsreihe, in der Stipendiat*innen der KfW Stiftung die historische Villa 102 in einen Kunstraum verwandeln. Die expressive Werkserie von Daniel Lie (*1988, Brasilien/Indonesien) verwandelt die denkmalgeschützte Villa 102 von 1912 in einen eindrucksvollen Kunstraum. Lie, bekannt für […]
Mehr erfahren 〉Okka-Esther Hungerbühler zeigt in ihrer Ausstellung „Der Borkenkäfer“ Skulpturen und Gemälde in einer ortsspezifischen Installation in der artothek – Raum für junge Kunst. Der Borkenkäfer frisst sich, zunächst unbemerkt, durch die Wälder und sorgt auf lange Sicht für Chaos und Untergang der installierten Ordnung im Forst. Für die wirtschaftliche Nutzung optimierte Anpflanzungen wandeln sich durch […]
Mehr erfahren 〉Der ambivalente Umgang mit Informationsströmen prägt unseren Alltag. Desinformationen und Verschwörungsmythen verstricken – katalysiert durch die sozialen Medien – Familien und Freundeskreise in teils kontroverse Diskussionen. In ihrer kollaborativen Ausstellung „Interwoven“ reflektieren Vera Drebusch und Florian Egermann diese Dynamik und übersetzen Twitter-Daten per „computational knitting“ in alltäglich anmutende und zugleich auratische Strickwerke.
Mehr erfahren 〉Chinesische Tuschmalerei 21. Mai bis 18. Juni 2022 immer Freitags & Samstags von 17 bis 20 Uhr Vernissage: Samstag 21. Mai 2022 | 17 bis 20 Uhr | René Böll gibt vor Ort Einblicke in das Arbeiten mit chinesischer Tusche. René Bölls fernöstliches Fühlen Wenn ich die Malerei von René Böll betrachte, insbesondere seine Tuschmalereien, […]
Mehr erfahren 〉