- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
SAAI FACTORY – Super Artistic AI Factory || OPEN CALL || KICK OFF SYMPOSIUM
6. August 2021 · 15:30 – 8. August 2021 · 18:00
SAAI FACTORY ist ein Kunstprojekt des Konzeptkünstlers Künstlers Christoph Faulhaber. Der Performer, Filmemacher und Autor ist in der Vergangenheit durch seine politischen, gesellschafts- und institutionskritischen Projekte bekannt geworden.
SAAI FACTORY ist der Versuch, die Vision einer dezentralen KI-Kunst-Community in ein der Kunst angemessenes Produktionsformat zu überführen. Faulhaber ist es gelungen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, Hacker:innen, Programmierer:innen, Designer:innen, Tech-Evangelist:innen, Kreative und Entwickler:innen aus Thuwai, Zürich, Lagos, Abuja, Riyadh, Dubai, Mumbai, Bangalore und Hyderabad zusammen zu bringen, um die aktuellen, internationalen Produktionen, Perspektiven Entwicklungen der KI-Kunst in einem Symposion zu diskutieren.
SAAI FACTORY entstand in Zusammenarbeit mit Mohamed Elhoseiny, Juniorprofessor für Informatik am Visual Computing Center der KAUST, Thuwai.
Im Juni hat die FACTORY einen OPEN CALL für den ersten auf zeitgenössischer Kunst basierenden Hackathon für Künstliche Intelligenz (KI) und Kunst veröffentlicht. Weitere Details zum SAAI-Factory Hackathon: https://saai.devpost.com. Informationen zur Bewerbung: https://saai-factory.com/application.html
Für das kommende Wochenende (6. – 8. August 2021) lädt SAAI FACTORY zu einem öffentlichen KICK OFF SYMPOSIUM im Online-Format ein. Keynote-Sprecher:innen sind Ahmed Elgammal, Professor am Department of Computer Science, Gründer und Direktor des Art and Artificial Intelligence Laboratory und Executive Council Faculty am Center for Cognitive Science der Rutgers University, New Jersey/ New Brunswick, Kanada (Keynote 1, Freitag, 16 Uhr), Luba Elliott, KI-Kunst Kuratorin aus London (Keynote 2, Freitag, 18 Uhr) und Mohamed Elhoseiny, KAUST (Keynote 3, Samstag, 15 Uhr).
Es werden zahlreiche INPUT TALKS (Marc Schipper, Manouchehr Shamsrizi, Barry Reese, Eike Langbehn) und Workshops (Divyansh Jha, Kilichbek Haydarov, Isha Khurram, Arnab Chakraborty und Mohamed Elhoseiny; Areej Al-Wabil; Peter Kabel; Werner Bogula, Tristan Behrens) angeboten.
Der Online-Zutritt ist kostenfrei und erfolgt über einen ZOOM-Link, der zusammen mit dem Programm auf der SAAI-Devpost-Website hinterlegt ist: https://saai.devpost.com/details/symposium.
Die nächste Veranstaltung ist der SAAI FACTORY HACKATHON. Er findet am 20./21. August auf Kampnagel in Hamburg im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals 2021 statt. Zeitgleich werden lokale bzw. (abhängig von den jeweiligen Corana-Bedingungen) digitale Hackathons in Zürich, Lagos, Thuwal, Riad, Dubai, Mumbai, Bangalore und San Francisco stattfinden. Sechs KI-Kunst-Projekte werden von einer internationalen Jury ausgezeichnet und gehen anschließend auf eine Ausstellungstournee, um in renommierten Kunstinstitutionen in Hamburg, Dubai, Saudi Arabien, Bangalore, Mumbai, Lagos sowie im ZKM in Karlsruhe und der 1. KI Biennale Essen gezeigt zu werden.
Partner:innen der SAAI FACTORY sind Paulina Zybinska, ZHDK, Zürcher Hochschule der Künste; Archana Prasad, JAAG, Bangalore; Jodith Okonkwo, Imisi 3D, Lagos; Marc Schipper, HKS, Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.
SAAI FACTORY wird gefördert von dem Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Allianz Kulturstiftung, dem Goethe Institut, der India Week Hamburg 2021.
Das Projekt ist in Kooperation mit der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), dem Artificial Intelligence Research Center Hamburg (ARIC), dem ZKM Karlsruhe, Hertz-Labor, der 1. KI-Biennale Essen 2022, der ZHdK Zürich und der Hochschule der Künste im Sozialen Ottersberg (HKS) entstanden.
Künstlerischer Leiter:
Christoph Faulhaber, SAAI FACTORY, Reinbeker Weg 60 a, 21029 Hamburg, protostyle@gmx.net
www.christophfaulhaber.de, M 0 152 55 144 059
Pressekontakt:
Verena Voigt PR, kontakt@verena-voigt-pr.de, M 0163 191 1669
