Harald Bergmann, Gerald Domenig, gerlach en koop, Peter Handke, Gerard Hemsworth, Erle Loran, Benoît Maire, Léo Marchutz, John Rewald, Ker-Xavier Roussel, Hartwig Schwarz, Jean-Marie Straub/Danièle Huillet, Joëlle Tuerlinckx, Rémy Zaugg 8 September – 16 Dezember 2018 Eröffnung: Fr 7 Sept, 19 Uhr „Seelen malt man nicht“ ist ein Zitat aus Jean-Marie Straub und Danièle Huillets […]
Mehr erfahren 〉Mit Werken von Leonor Antunes, Cornelia Badelita, Karla Black, Thierry Boutemy, Glenn Brown, Alice Channer, Edith Dekyndt, Anke Eilergerhard, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Rachel Kneebone, Alexej Koschkarow, Lois Renner, Anri Sala, Markus Schinwald, Anj Smith und Pia Stadtbäumer. Rokoko – zeitgemäß interpretiert: Die Ausstellung Der flexible Plan. Das Rokoko in der Gegenwartskunst beschäftigt sich mit […]
Mehr erfahren 〉Im Frühjahr 2018 umwanderte Peter Piller Leverkusen in drei Etappen. Er brach auf in die unbekannte und unbeachtete großstädtische Peripherie, wobei Abweichungen und Überraschungen jederzeit möglich und willkommen waren. Mit scharfem, mal humorvollem, mal melancholischem Blick nimmt Pillers Kamera merkwürdige Siedlungen ins Visier, Brachen und Bahntrassen, Leverkusen zwischen Reiterhof, Bayerkreuz und Deponie. Peter Piller interessiert […]
Mehr erfahren 〉Die Linie hat seit den frühen 1980er Jahren, als der Maler und Musiker Markus Oehlen (* 1956 in Krefeld, lebt und arbeitet in München) als Vertreter der sogenannten „Neuen Wilden“ in Punkmanier den Cross-Over verschiedener Kunstformen erprobte, immer einen besonderen Stellenwert in seinem Werk behauptet. Oehlen entwickelte eine unverwechsel-bare Bildsprache, die sich bis heute aus […]
Mehr erfahren 〉Niko Abramidis & NE, Cana Bilir-Meier, Keto Logua Niko Abramidis & NE, Cana Bilir-Meier, Keto Logua Ausstellungslaufzeit: 07. Oktober 2018 bis 20. Januar 2019 Kuratorin: Julia Höner KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION richtet in diesem Jahr die Ausstellung der aktuellen ars viva-Preisträger*innen aus: Niko Abramidis & NE, Cana Bilir-Meier und Keto Logua. Die Ausstellung ist […]
Mehr erfahren 〉William Engelens (*1964 in Weert, Niederlande) Kunst ist ein Nachinszenieren von Räumen und Situationen. Mit dem Konzept „Heute hat die Orgel wieder schön gespielt“ holt er die historische Klausing-Orgel an ihren Ursprungsort zurück. William Engelen ist ein Konzept-Künstler und Komponist, dessen vielfältiges Schaffen sich zwischen Klanginstallation, bildender Kunst, Happening, Performance und Musik bewegt. Seine Arbeiten […]
Mehr erfahren 〉Dachlatten, Europapaletten, Lkw-Planen, Metallplatten, Seile – die Materialien, mit denen Kirstin Arndt seit den 1990er Jahren arbeitet, sind einfach, industriell gefertigt und jedem Betrachter vertraut. In ihren minimalistischen und zugleich raumgreifenden Werken, die sie aus diesen alltäglichen Werkstoffen konzipiert, befasst sie sich mit dem Verhältnis zwischen Linie, Fläche und Raum. Dabei interessieren sie der Übergang […]
Mehr erfahren 〉Der dritte Teil der Ausstellungsreihe »work-in-progress« zeigt die Doppelausstellung von Doris Frohnapfel und Hubert Becker: zwei Ausstellungen, die die Verlagerung und Rekonstruierung von Orten und Objekten beschreiben, wobei sich beide sehr in der Arbeitsweise und dem inhaltlichen Kontext unterscheiden. Die Film-Installation von Doris Frohnapfel ist das Resultat ihrer „work-in-progress“ Installation „Ein Versuch, eine Verlagerung“, die […]
Mehr erfahren 〉JOSCHA BENDER - RUSLAN DASKALOV - LUTZ DRIESSEN - THOMAS GRÜNFELD - ROSHNI GRUNENBERG - JAN HÜSKES - URS LÜTHI - ANKICA MARJANOVIC - PAUL SCHUSEIL - CHRISTIAN WIESER “My mission in life is to make everybody as uneasy as possible. I think we should all be as uneasy as possible, because that's what the […]
Mehr erfahren 〉JOSCHA BENDER, RUSLAN DASKALOV, LUTZ DRIESSEN, THOMAS GRÜNFELD, ROSHNI GRUNENBERG, JAN HÜSKES, URS LÜTHI, ANKICA MARJANOVIC, PAUL SCHUSEIL, CHRISTIAN WIESER “My mission in life is to make everybody as uneasy as possible. I think we should all be as uneasy as possible, because that's what the world is like.” (EDWARD GOREY) Unter dem Titel „The […]
Mehr erfahren 〉Andreas Nann "Fifty" 30.11.2018 - 2.2.2019 Vernissage: 29.11.2018 (Donnerstag) 19h Die Kugelschreiber - und Filzstiftzeichnungen, die den größten Teil der Ausstellung "Fifty" ausmachen, sind in den vergangenen Jahren seit 2014 fortlaufend neben dem malerischen und bildhauerischen Werk von Andreas Nann entstanden. Man könnte diese als eine Art von skizzenhaften Begleiterscheinungen oder als Fingerübungen ansehen, doch […]
Mehr erfahren 〉Fotografien zu Köln und Istanbul von Wolfgang Rieger/Harald Schwertfeger/Holger Schnapp/Tuna Yilmaz
Mehr erfahren 〉Die Galerie Gisela Clement freut sich neue, noch nie gezeigte Arbeiten des Malers Alexander Ernst Voigt im Projektraum zu präsentieren. Alexander Ernst Voigt (geb. 1981 in Berlin) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, bei Prof. Jörg Immendorf, Prof. Herbert Brandl und Prof. Eberhard Havekost (Meisterschüler). Seine Werke wurden institutionell ausgestellt (Auswahl: Kunstverein Krefeld, Kunsthalle Osnabrück) und […]
Mehr erfahren 〉Stabilizing Light Bonn | Christoph Dahlhausen (Melbourne/Bonn) 01.12.2018 bis 31.01.2019 >> Einleuchten / Kunst + Kekse: Samstag 01. Dezember 2018, ab 19h 19:15h – Einleuchten der Lichtinstallation im Aussenraum | Stabilizing Light von Christoph Dahlhausen (Bonn/Melbourne) 20h-20:30h – Klangfarbkleckse, eine Text/Gesangs-Collage von/mit Hannah Dahlhausen (Bonn) >> Finissage + Artist Talk: Donnerstag 31. Januar 2019, 19h […]
Mehr erfahren 〉Das Westwandprojekt ist eine Initiative des Fuhrwerkswaage Kunstraum, um Licht in die dunklen Monate zu bringen. Für das 14. Westwandprojekt entwickelte REMOTEWORDS eine Arbeit, die vom 2.12.2018 bis zum 6.1.2019 aus der S-Bahn Linie 16 an der Haltestelle Köln-Sürth sichtbar ist, täglich von 7-9 Uhr und von 17-23 Uhr. Das Projekt wird am Freiag, 7. […]
Mehr erfahren 〉Das Chargesheimer-Stipendium der Stadt Köln für Medienkunst wurde dieses Jahr dem jungen Künstler Stefan Ramírez Pérez verliehen. Die zur Auszeichnung gehörende Ausstellung „APEX“ wird am 5.12.2018 in der artothek – Raum für junge Kunst eröffnet. Das zentrale Werk der Ausstellung ist eine 15-minütige Videoarbeit mit dem Titel „APEX“. Sie verweist auf den australischen Film Picnic […]
Mehr erfahren 〉